San-guo zhi yan-yi

San-guo zhi yan-yi
San-guo zhi yan-yi
 
[-dʒi-; chinesisch »Roman von den Drei Reichen«], San-kuo chih yen-i, einer der frühesten chinesischen Volksromane. Er spielt im 3. Jahrhundert, als China in drei Staaten zerfallen war, und beschreibt, auf historische Quellen basierend, die Abenteuer der damals miteinander kämpfenden Ritter und Helden. Der Roman wird Lo Guanzhong (13./14. Jahrhundert) zugeschrieben, einem biographisch nicht fassbaren Autor, der auch als Verfasser anderer Volksromane gilt und damit eher generell den in dieser Zeit erfolgenden Übergang von der mündlichen zur schriftlichen Volksliteratur symbolisiert. Die erste erhaltene Druckausgabe von 1494 besaß mit Sicherheit ältere, von Erzählern handschriftlich notierte Vorformen.
 
Ausgaben: Die Schwurbrüder vom Pfirsichgarten, herausgegeben von F. Kuhn (1953); Die drei Reiche, herausgegeben von demselben (Neuausgabe 1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • San-kuo chih yen-i —   [ dʒi ], chinesischer Volksroman, San guo zhi yan yi …   Universal-Lexikon

  • San Guo — Gebiete der Drei Reiche Die Zeit der Drei Reiche (chin. 三國 / 三国, Sānguó, ca. 208–280 n.Chr.) ist eine Epoche in der Geschichte Chinas. Am Ende der Han Dynastie zeichneten sich drei große Konkurrenten ab, von denen keiner stark genug war, um seine …   Deutsch Wikipedia

  • Yan Liang — Three Kingdoms infobox Name=Yan Liang imagesize=180px Caption=A wooden mask of Yan Liang used in local ritual dances in Jiangxi, China. Died=200 Title=Military general Kingdom=Yuan Shao Simp=颜良 Trad=顔良 Pinyin=Yán Liáng WG=Yen LiangYan Liang (?… …   Wikipedia

  • Cao Zhi — Infobox Writer name = Cao Zhi caption = Portrait of Cao Zhi from a Qing Dynasty edition of the Romance of the Three Kingdoms birthdate = 192 birthplace = deathdate = 232 deathplace = occupation = Poet genre = movement = Jian An period =… …   Wikipedia

  • chinesische Literatur —   [ç ]. Die seit dem 1. Jahrtausend v. Chr. bestehende chinesische Literatur ist durch die ideographische Schrift (chinesische Sprache und Schrift) vorgeprägt, die ihre schon durch die geographische Lage gegebene Isolation gegenüber anderen… …   Universal-Lexikon

  • Cao Cao — L empereur Cao Cao, selon une gravure d époque Ming roi de Wei Naissance 155 Bozhou, Anhui, Chie …   Wikipédia en Français

  • Ts'ao Ts'ao — Cao Cao Cao Cao (155 à Bozhou 15 mars 220 à Luoyang) ou Ts’ao Ts’ao (chinois traditionnel et simplifié : 曹操 ; pinyin : Cáo Cāo), de son prénom social Mengde (孟德, Mèngdé), était un seigneur de guerre, écrivain et poète de la fin de… …   Wikipédia en Français

  • Tsao Tsao — Cao Cao Cao Cao (155 à Bozhou 15 mars 220 à Luoyang) ou Ts’ao Ts’ao (chinois traditionnel et simplifié : 曹操 ; pinyin : Cáo Cāo), de son prénom social Mengde (孟德, Mèngdé), était un seigneur de guerre, écrivain et poète de la fin de… …   Wikipédia en Français

  • Cheng Yu — Not to be confused with Chengyu. This article is about the Three Kingdoms strategist. For the modern Chinese musician, see Cheng Yu (musician). Cheng Yu Strategist of Cao Wei Born 141 Died 220 …   Wikipedia

  • CHINE (L’Empire du Milieu) - Littérature — Les origines de la littérature chinoise sont à peu près contemporaines de celles des deux autres littératures dont se nourrit encore la tradition du monde civilisé: celle de l’Inde et celle de l’Europe. Ici comme là, ces origines remontent à un… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”